Wasserstoff als Hoffnungsträger
Zum wichtigsten Energieträger der Zukunft könnte sich Wasserstoff entwickeln. Große Wasserstoffprojekte werden jetzt gestartet.
Pressedatenbank für Pressemitteilungen, Nachrichten und Meldungen
Zum wichtigsten Energieträger der Zukunft könnte sich Wasserstoff entwickeln. Große Wasserstoffprojekte werden jetzt gestartet.
Wenn unternehmensnahe Personen von börsengehandelten Aktiengesellschaften Wertpapiere kaufen, sollte man genau hinsehen.
Auch wenn die Inflation in den USA sich in den letzten Monaten abgekühlt hat, so erwarten manche wieder eine steigende Inflation.
Jedes Jahr werden die Mitglieder der London Bullion Market Association (LBMA) zu ihren Prognosen befragt.
Wasserstoff könnte sich zu einer Energiequelle für die Zukunft entwickeln. Aktuell sind auch Kernkraftwerke notwendig.
Neben Elektrofahrzeugen ist die Wasserstofftechnologie eine Möglichkeit.
Platin und Palladium sind Rohstoffe, die besonders in der Automobilindustrie verbaut werden.
Aus saisonaler Sicht stehen die Zeichen für Gold und Platin bestens.
Fallende Anleiherenditen und ein schwächerer US-Dollar verleihen den Edelmetallen Auftrieb.
Globale Netto-Null-Ziele erfordern bedeutende Veränderungen. Dies könnte auch mit Wasserstoff funktionieren.
Besonders Südafrika ist reich an Rohstoffen und es gehört zu den wichtigsten Rohstoff-exportierenden Ländern weltweit.
Dass der Höhepunkt der Inflation in einigen Ländern noch nicht erreicht ist, zeigt gerade das Beispiel Großbritannien.
Inflationsraten und die Zinswende haben zu Turbulenzen bei den Edelmetallen geführt. Einzig Palladium hat erfreut.
Kurzfristig stehen Gas- und Öllieferungen im Fokus. Mittelfristig muss die Energiewende vorangetrieben werden.
Unsicherheiten und Marktvolatilität verhinderten, dass Geld in den Bergbau floss.
Die PDAC (Prospectors & Developers Association of Canada) in Toronto findet jährlich statt und sie ist die wichtigste Veranstaltung der Bergbaubranche in Kanada.
Die Energiepreise sind auf Rekordhöhen gestiegen. Dies könnte bestimmte Rohstoffe preislich beflügeln.
Es ist die Zeit des Übergangs. Die Welt bewegt sich in Richtung sauberer Energie. PGM-Metalle sind beteiligt.
Der wichtigste Punkt, der den globalen Bergbausektor bewegt, hat drei Buchstaben: ESG.
Ein wichtiger Punkt, um batteriebetriebene oder mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge voranzubringen, ist der Kostenpunkt.
Beim Übergang zu nachhaltiger Energie spielt auch der Wasserstoff eine Rolle, nicht nur die Elektromobilität.
Russland ist in vielen Bereichen ein wichtiger Rohstofflieferant. Neben Öl, Kohle, Gas oder Aluminium ist dies Platin und Palladium.
In Afrika gibt es viele Rohstoffe, vor allem Öl, Gold, Diamanten und Erze sowie Platin und Palladium.
Womöglich steht eine russische Invasion in der Ukraine bevor. Gold- und Palladiumpreis profitieren.
Gold, Silber und Platin standen preislich am Ende 2021 niedriger als zu Beginn des Jahres 2021.
Saubere Energie heißt das Zauberwort, wenn es darum geht die Folgen des Klimawandels zu vermeiden.
Strom aus der Steckdose – für viele ist es zu einfach. Atomenergie gehört auf jeden Fall dazu, dass der Strom in die Steckdose kommt.
CO2-Reduzierung gelingt mit Elektromobilität. Nötig dafür sind Metalle wie Nickel, Kobalt, Lithium.
In vielen Bereichen der Wirtschaft wird nach Lösungen gesucht, den CO2-Ausstoss zu senken.
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Simbabwe haben einen Pakt geschlossen.
Rund 250 Unternehmen umfasst die Branche der fortschrittlichen Luftmobilität.
So ist auch Barrick Gold einer branchenweiten Initiative zur Reduzierung von Emissionen im Tagebau beigetreten.
Bankguthaben werfen nichts mehr ab, Immobilien sind sehr teuer geworden. Dividenden gibt es aber nur bei einigen Aktienwerten.
Gold ist immer ein Investment wert, aber im Moment punkten Palladium und Silber.
Das Platinangebot ist eingeschränkt und Platin wird von Anlegern aufgrund verschiedener Gesichtspunkte geschätzt.