Wochenrückblick KW 03-2023 – Wie lange noch Feierlaune?
Aus technischer Sicht sind gerade die deutschen Märkte unserer Meinung nach reif für eine Korrektur. Nach einem Plus von fast 25 % im DAX seit Oktober wäre nun ein Durchschnaufen nur gesund.
Pressedatenbank für Pressemitteilungen, Nachrichten und Meldungen
Aus technischer Sicht sind gerade die deutschen Märkte unserer Meinung nach reif für eine Korrektur. Nach einem Plus von fast 25 % im DAX seit Oktober wäre nun ein Durchschnaufen nur gesund.
Nach der Meldung des Inflationsrückgangs, auch in der Eurozone, sowie der nun auch noch besser ausgefallene Verbraucherpreisindex in den Vereinigten Staaten verbreitet gute Laue unter den Anlegern.
Die europäischen Indizes haben die US-Indizes zum Jahresauftakt direkt abgehängt. “Steil” nach oben ging es auch an den deutschen Börsen, in der ersten Handelswoche des neuen Jahres.
Auch wenn sich die US-Inflation laut den Zahlen vom Mittwoch erneut verlangsamt hat, ist die Risikoaversion zum Wochenende plötzlich wieder gestiegen.
Noch sind zwar nicht alle Aktienindizes aus ihren Abwärtstrends nach oben ausgebro-chen, aber dennoch könnte das Schlimmste hinter uns liegen. Die Rohstoffe hingegen sind schon ,on FIRE’!
Immer mehr ignorieren die Marktteilnehmer enttäuschende Konjunkturindikatoren und konzentrieren sich vielmehr auf die Anzeichen der Lockerung der chinesischen Covid- und Konjunkturpolitik.
In einer ruhigeren Feiertagswoche in Amerika, aufgrund des Thanksgiving-Tags, ver-zeichneten die Finanzmärkte unterm Strich eine weitere erfolgreiche Woche.
Die am Donnerstag unter den Erwartungen liegende Inflation in den USA führte zu ei-nem wilden Handel! Die Nasdaq100 explodierte beispielsweise um 7,5 %, allein an diesem Tag!
Die Hoffnung auf eine Verlangsamung bei den Zinserhöhungen sowie der Rückgang der Anleiherenditen haben die Risikobereitschaft der Investoren wieder etwas zurück-geholt.
Noch immer schweben die bekannten Probleme wie ein Damoklesschwert über den Aktienmärkten. Das bedeutet….
In der abgelaufenen Handelswoche konnten die Aktienmärkte wieder zulegen! Das mag zunächst etwas verwundern, da die Fundamentaldaten diese Kurssteigerungen eigentlich nicht rechtfertigen.
Die englische Notenbank (Bank of England / BoE) kauft wieder Staatsanleihen, und das in unlimitiert! So will man die gegenwärtigen Markturbulenzen wie Absturz des Pfund und…
Fallende Kurse, soweit das Auge reicht! Steigende Anleiherenditen und eine deutliche Straffung der Geldpolitik verschiedener Zentralbanken haben die Finanzmärkte belas-tet. Besserung schon in Sicht?
Dem Abverkauf der Märkte seit Mitte August folgte zunächst die technische Erholung, welche mit den US-Inflationsdaten jetzt schnell wieder beerdigt wurde.
Vergangene Woche holte die Europäische Zentralbank den Leitzinshammer raus und hob die Zinsen um gleich 75 Basispunkte an! Das war der erste große Zinsschritt seit elf Jahren!
Die Finanzmärkte verloren in der vergangenen Handelswoche erneut an Boden, da wieder Bedenken über die Zentralbankenpolitik und die sich abschwächende Welt-wirtschaft aufkamen.
Nach fünf Wochen Rallyemodus an den Aktienmärkten, in denen die meisten Indizes infolge guter Unternehmensergebnisse und sich eindeckenden Privatanlegern profitieren konnten, ist nun eine Pause fällig
Eine stramme Leistung legte der DAX in den vergangenen rund vier Wochen auf das Parkett! Denn um gut 1.000 Punkte konnte der Deutsche Leitindex zulegen!
Die Kurserholung an den Aktienmärkten findet nicht zwar nicht mehr in dem Ausmaß der Vorwoche statt, aber dennoch ist die Stimmung nicht schlecht.
Gute Unternehmensbilanzen und der Fed-Zinsentscheid haben die Märkte massiv ge-stützt! So kann es weitergehen!
Auf eine positive Woche können die Europäischen-Finanzmärkte zurückblicken, nach-dem Russland seine Gaslieferungen wieder aufnahm.
Während die Finanzmärkte am vergangenen Montag zunächst gemütlich in die Handelswoche starteten, gerieten Sie hingegen am Donnerstag unter Druck.
Nachdem die Rezessionsängste in den vergangenen Wochen starke Einschläge bei den Indizes und Aktien hinterlassen haben, ging es am Freitag mal wieder kräftiger aufwärts.
Haben Sie sich auch schon darüber geärgert, dass wenn Sie keine Lust mehr auf Ak-tien haben, am besten schon das Depot geräumt haben, dass dann die Kurse wieder anfangen zu steigen.
Der große Pessimismus führt langsam in eine Erholungsrallye. Das kann man theoretisch auch an den hohen Barreserven der Fondsmanager ableiten.
Die Finanzmärkte blicken auf eine turbulente Woche zurück. Daran änderte auch der versöhnliche Wochenausklang vom Freitag nichts.
Die Freude, dass der US-Leitzins nicht um 0,75 % angehoben wurde, wie einige vermutet hatten, währte nicht lange…
Die makroökonomische Lage verschlechtert sich aufgrund des Kriegs in der Ukraine zusehends. Erschwerend kommt noch eine immer weiter steigende Inflation hinzu.
Für die Finanzmarkt-Akteure ist die derzeitige Situation an den Aktienmärkten weder Fisch noch Fleisch!
Bemerkenswert und beeindruckend, schon nahezu ehrfürchtig stecken die Börsen den Krieg in der Ukraine, die neuen Lockdowns in China und sogar die höhere Gangart der amerikanischen Zentralbank weg.
Nachdem der DAX nahezu zwei Wochen fester tendierte, aufgrund der Hoffnung Fort-schritte bei den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zu sehen, gönnte sich der Index in der vergangenen…
Die amerikanische Notenbank hat am Mittwoch mit der ersten Zinserhöhung seit etwa 3,5 Jahren einen neuen geldpolitischen Zyklus eingeleitet. Der Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben.
Auch wenn in der vergangenen Woche die Risikobereitschaft tendenziell wieder etwas zugenommen hat, nachdem die Hoffnung auf diplomatische Fortschritte in der Ukraine aufkamen,…
Die Verschärfung der geopolitischen Spannungen mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine löst große Besorgnis aus und ließ natürlich entsprechend die Risikoaver-sion der Marktteilnehmer aufleben.
Eine weitere turbulente Börsenwoche liegt hinter uns. Unsicherheit ist Gift für die Bör-se. Und genau diese bereitet der Ukraine-Konflikt, weshalb die Nerven mancher Inves-toren blank liegen.