Rohstoffe und Gold als Mittel gegen Inflation
Die Vermögensverwaltungsgesellschaft Wisdom Tree befragte europäische professionelle Investoren nach den besten Möglichkeiten zur Inflationsabsicherung.
Pressedatenbank für Pressemitteilungen, Nachrichten und Meldungen
Die Vermögensverwaltungsgesellschaft Wisdom Tree befragte europäische professionelle Investoren nach den besten Möglichkeiten zur Inflationsabsicherung.
Goldman Sachs prognostiziert in einem Jahr einen Kupferpreis von 11.000 US-Dollar je Tonne. Dies lässt aufhorchen.
Im November glänzte unter den Basismetallen besonders Nickel und auch Kupfer ist langfristig sehr gefragt.
In China steigen die Corona-Infektionszahlen und die Industriemetalle leiden darunter. Positiv sind die Aussichten für Platin.
Zwei große US-Banken stellen Angestellte für den Metallhandel ein. Die Deutsche Bank überdenkt die Rückkehr in das Metallgeschäft.
Chile, eines der größten Kupferproduktionsländer weltweit, arbeitet an einem Gesetz zur Besteuerung der Kupferförderung.
Die globale Wirtschaftskonjunktur kühlt sich ab. Bei wichtigen Rohstoffen wie etwa Kupfer oder Nickel lohnt jetzt ein Einstieg.
Das rote Metall ist seit ewigen Zeiten mit der menschlichen Entwicklung verbunden. Anleger sollten Kupfer nicht vergessen.
Weltweit wird an der Erreichung von Netto-Null-Zielen gearbeitet. Beteiligt ist dabei Kupfer.
Für Robert Friedland, eine der bedeutendsten Personen in der Bergbauwelt, ist Kupfer “ein nationales Sicherheitsproblem”.
Der Kupferpreis notiert wieder deutlich über 7.000 US-Dollar je Tonne.
Der Kupferpreis ist in den vergangenen Wochen stark gesunken, obwohl die Lagerbestände historisch niedrig sind.
Der Klimawandet erfordert eine Anpassung. Neben Rohstoffen wie Kupfer und Lithium sind neue Ideen nötig.
In der Automobilindustrie und nicht nur dort, sind Zink und Kupfer nicht wegzudenken.
CO2-Emissionen entstehen nicht nur beim Fahren mit einem Verbrenner, sondern auch im Immobilienbereich.
Bei der Nachfrage haben gerade die Elektrofahrzeuge die Telefone als Haupttreiber der Kobaltnachfrage überholt.
In den vergangenen zehn Jahren ist die Nachfrage nach Kupfer beständig angestiegen.
Erst wurden Strom und Erdgas teurer, nun steigen die Preise für Lebensmittel.
Nicht nur Gold und Silber, auch Kupfer könnte vor einem bedeutenden Preisausbruch stehen.
2021 herrschte eine Halbleiterkrise, Gewinner waren E-Autos und Plug-In-Hybride.
Die Zeiten niedriger Rohstoffpreise sind Vergangenheit. Es gibt auf vielen Metallmärkten Angebotsdefizite.
Gerade bei den gängigsten Basismetallen Kupfer, Zink, Nickel oder Aluminium ist mit einer Unterversorgung zu rechnen.
Der Kupferpreis nähert sich den 10.000 US-Dollar je Tonne.
Chinas Wirtschaftswachstum ist ein wichtiger Faktor für Industriemetalle wie Kupfer.
Für die nächsten fünf bis zehn Jahre rechnen Experten mit einem Defizit am Kupfermarkt.
Die Kupferbestände befinden sich auf einem Tiefpunkt. Gleichzeitig ist Kupfer begehrt.
Zunehmend erholt sich die peruanische Bergbauindustrie von der Covid-19-Pandemie.
Der Strombedarf wächst weltweit schneller als die Weltbevölkerung und schneller als die erneuerbaren Energien.
Der G20-Gipfel hat enttäuscht, viel Konkretes konnte nicht ausgehandelt werden. Vielleicht erfüllen sich die Erwartungen der Klimakonferenz in Glasgow.
Nachdem der Holzpreis extrem nach oben gegangen war, wirkte sich dies lähmend auf die Baukonjunktur aus.
Das Konjunkturmetall Kupfer gehört zu den wichtigsten Rohstoffen, denn es ist ein wichtiges Industriemetall.
In Peru gibt es reiche Bodenschätze wie Gold, Silber, Kupfer und Zink.
So glauben etwa die Finanzmarktbeobachter der Investmentbank Goldman Sachs an steigende Rohstoffpreise, wobei besonders Kupfer aussichtsreich erscheint.
Die Elektromobilität etabliert sich. Und sie braucht viele wichtige Rohstoffe wie Kupfer, Silber, Grafit, Lithium, Nickel oder Kobalt.
Kupfer ist gefragt, damit große Kupferminenunternehmen und auch Junior-Kupferunternehmen.