Nach einer weiteren Anzeige durch das Deutsche Tierschutzbüro ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Betreiber
Skandal um Schlachthof Hürth weitet sich aus
Pressedatenbank für Pressemitteilungen, Nachrichten und Meldungen, Pressemeldungen, Firmennachrichten
Skandal um Schlachthof Hürth weitet sich aus
In einer nächtlichen Rettungsaktion gelang es mutigen Tierretter*innen des Deutschen Tierschutzbüro e.V. zwei Lämmer aus einem Schlachtbetrieb zu befreien, in dem sie wenige Tage später getötet werden
Deutsches Tierschutzbüro fordert harte Strafen für die Verantwortlichen
Inhaber des Schlachthofes betreibt Stallungen und gibt sich als Viehhändler in Weinsheim (Eifelkreis Bitburg-Prüm) aus
Betrieb wurde geschlossen und versiegelt
vor Amtsgericht Nordhorn (Niedersachsen)
3,7 Mio. Tiere leiden täglich bei Tiertransporten
kaum ein anderes Unternehmen profitiert so sehr von der Massentierhaltung – Deutsches Tierschutzbüro vergibt Preis des Jahres
Deutsches Tierschutzbüro stellt Strafanzeige – Schlachthof geschlossen
Millionen von Tieren werden jeden Tag alleine in Deutschland in LKWs zum Schlachthof oder zu Mast- und Zuchtanlagen transportiert.
Nach Aufdeckung von Tierquälerei bei Tönnies-Zulieferer in Rheda-Wiedenbrück: Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen die Zahlung eines Geldbetrages ein
Anlässlich der anstehenden hohen Temperaturen macht das Deutsche Tierschutzbüro erneut auf das Tierleid bei Tiertransporten, besonders während der Sommermonate aufmerksam.
Staatsanwaltschaft ermittelt – “Das sind keine Einzelfälle” – Ministerium muss handeln
Myriam Möhlmann untersucht in “Das Schlachthaus als Thema der Literatur”, welche Rolle das Schlachthaus in verschiedenen Romanen spielt.
Das Deutsche Tierschutzbüro hat Anfang des Jahres Bildmaterial aus dem Bio-Schlachthof der Firma Färber in Neuruppin bei Berlin veröffentlicht.
Veterinäramt geht rechtlich gegen Schlachthof vor – Deutsches Tierschutzbüro fordert harte Strafen für die Täter
Im Juli 2020 hat das Deutsche Tierschutzbüro Bildmaterial aus einem Tönnies-Zulieferbetrieb in Rheda-Wiedenbrück veröffentlicht. Die Aufnahmen zeigten katastrophale Zustände in einer Schweinemast.
Deutsches Tierschutzbüro fordert harte Strafen für die Täter
Hauptabnehmer ist offenbar die Bio-Company – Deutsches Tierschutzbüro stellt Strafanzeige
Deutsches Tierschutzbüro zeigt sich empört und legt Beschwerde ein
Zum wiederholten Mal deckt das Deutsche Tierschutzbüro Tierquälerei bei Tönnies-Mastanlagen auf
Videoaufnahmen belegen Tierquälerei – Staatsanwaltschaft ermittelt
Videoaufnahmen belegen Tierquälerei – Staatsanwaltschaft ermittelt
Veterinäramt handelt zögerlich -Tierschutzbüro fordert harte Konsequenzen, Tierquälerei darf nicht unbestraft bleiben
Am 17.09.2020 haben Tierrechtler*innen Bildmaterial aus der größten Schweinemast Niedersachsens auf einer Leinwand vor dem Tönnies-Schlachthof in Sögel veröffentlicht
Videoaufnahmen belegen massive Tierschutzverstöße – Deutsches Tierschutzbüro stellt Strafanzeige
Fast genau vor einem Jahr hatte das Deutsche Tierschutzbüro Bildmaterial aus dem Schlachthof in Oldenburg veröffentlicht.
Am vergangenen Montag haben 26 Aktivist*innen der Aktionsgruppe “Tear Down Tönnies” den Schlachthof der Firma Tönnies in Kellinghusen besetzt.
Obwohl Goldschmaus bereits vor der Veröffentlichung des Videomaterials, das Fälle von Tierquälerei in dem Schlachthof zeigte, zu 50% Mitinhaber des Betriebes war, übernahm sie keine Verantwortung.
Die Tierrechtsorganisation übergab die Unterschriften an das niedersächsische Landwirtschaftsministerium.
Laut einem Gutachten sind auf dem Videomaterial aus dem Schlachthof in Oldenburg Verstöße gegen tierschutzrechtliche und strafrechtliche Normen zu sehen.
Als Reaktion fordert das Deutsches Tierschutzbüro sofortige Kontrollen in allen Schlachthöfen Deutschlands.
Wegen des Umgangs mit dem Schlachthof-Skandal in Oldenburg zeichnet das Deutsche Tierschutzbüro das Oldenburger Veterinäramt als schlechtestes im Jahr 2018 aus.
Trotz laufender staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen kehren die ersten Großkunden zum Schweineschlachthof in Laatzen zurück.
Das Deutsche Tierschutzbüro organisierte den friedlichen Protest in Oldenburg.