Hat nicht jeder mal das Gefühl, etwas in seinem Leben erinnert an ein Spiel? Sieh dein Leben einmal von einem anderen Blickwinkel. Wie viele Situationen haben einen spielerischen Charakter?
Das Märchen von der Gleichheit – Politisches Theologie-Buch
Renate Brandsch und Michael Brand beschreiben in “Das Märchen von der Gleichheit” eine grundlegende Orientierung in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt
Der Eumismus – Philosophische Gedanken
Robin Haug versucht mit “Der Eumismus” eine philosophische, anthropozentrische Annäherung an Alles.
Von der Freiheit zur Verantwortung – Philosophischer Essay
Jürgen Tichy erklärt in “Von der Freiheit zur Verantwortung”, dass Freiheit und Verantwortung kongeniale Partner im Verhalten des Menschen sein müssen.
Wider den gesunden Menschenverstand – 12 gesellschaftskritische Kolumnen
Gabriela Pagener-Neu setzt sich in “Wider den gesunden Menschenverstand” mit aktuellen Themen auseinander.
ERZIEHUNG IM GROSSEN KÖNIGREICH – Moralischer Bildungsroman
Sezgin Ismailov vermittelt mit “ERZIEHUNG IM GROSSEN KÖNIGREICH” eine Formel für ein wunderbares und friedliches Leben.
Irrgarten der Seelen – Psychologischer Fantasy-Roman
Erwin Sittig stellt in dem faszinierenden Roman “Irrgarten der Seelen” interessante Fragen über Moral, Fehlentscheidungen und die menschliche Seele.
Einfach Mensch sein – 24 Kurzgeschichten über den Meister und seine Schüler
Michael-Johannes Hahn erzählt in “Einfach Mensch sein” nicht einfach nur Geschichten, sondern macht die Leser auch ein wenig weiser.
Eine neue Ethik – gefragter denn je?
In Zeiten von globalen Bedrohungen und Krisen wie der COVID-19-Pandemie ist eine Auseinandersetzung mit Ethik und Moral unerlässlich. Was fehlt, ist eine neue Ethik der Verhaltenssteuerung, da die normativen Wertethiken größtenteils nicht mehr haltbar sind. Dr. Klaus Robra entwickelt in […]
Atmen o Nicht-Atmen – Gedichte und Geschichten über Veränderung
Tristan Nolting will mit “Atmen o Nicht-Atmen” die eigene Kreativität der Leser anregen.
SURGIT! Das Ende einer geistigen “Vollnarkose” – Gesellschaftskritisches Buch
Freigeist von Beeren will mit “SURGIT! Das Ende einer geistigen “Vollnarkose”” die Leser aufwecken und an ihre eigene Verantwortung erinnern.
(Pf)Affenliebe – Verbotene Liebe: Vom Segen in die Taufe
Robert Müller beschäftigt sich in dem gesellschaftskritischen Roman “(Pf)Affenliebe” mit einem bekannten Tabu-Thema, aber informativer, tiefergehender und gefühlsbetonter als in anderen Werken üblich.
(Pf)Affenliebe – Verbotene Liebe: Von Kirche und Machtmissbrauch
Robert Müller beschäftigt sich in seinem gesellschaftskritischen Roman “(Pf)Affenliebe” mit einem Tabu-Thema.
In aller Seelenruhe – spirituelle Gedichte und Gedanken
Elisabeth Marion Plüch zeigt Lesern mit “In aller Seelenruhe”, wie sie in allen Lebenslagen die Ruhe bewahren können.
Der kleine Professor mit dem großen Hut – Kinderbuch über das Thema künstliche Intelligenz
Christine Maximini stellt mit “Der kleine Professor mit dem großen Hut” eine unterhaltsame Kindergeschichte vor, die zum Nachdenken über die Zukunft der Menschheit anregt.
Der kleine Professor mit dem großen Hut – spannendes Kinderbuch zum Thema künstliche Intelligenz
Christine Maximini stellt mit “Der kleine Professor mit dem großen Hut” eine unterhaltsame Kindergeschichte vor, die zum Nachdenken über die Zukunft der Menschheit anregt.
Der kleine Professor mit dem großen Hut – neues Kinderbuch zum Thema künstliche Intelligenz
Christine Maximinis stellt mit “Der kleine Professor mit dem großen Hut” eine unterhaltsame Kindergeschichte vor, die zum Nachdenken über die Zukunft der Menschheit anregt.
Tai Chi- und Samurai-Experte Julian Braun publiziert im Angkor Verlag
(Mynewsdesk) Dr. Julian Braun darf als Experte für die Ethik der japanischen Krieger gelten. Seine Dissertation zu Bunbu-ryôdo über die Moralvorstellungen der Samurai in der Tokugawa-Zeit, seine Arbeit über die Geschichte und Gegenwart des Ninjutsu und zahlreiche Übersetzungen zur Religion […]
Prinzipien und Struktur einer gerechten Gesellschaft – Grundriss eines philosophischen Meisterwerks
Bernd Waß stellt den Lesern in “Prinzipien und Struktur einer gerechten Gesellschaft” einen der wirkmächtigsten philosophischen Texte des 20. Jahrhunderts vor.
Das Böse – Philosophische Abhandlung über die Zerstörung von Ethik und Moral
Peter Schlabach wirft in “Das Böse” einen Blick auf die Schattenseiten der menschlichen Seele und ermöglicht so das tiefe Verständnis eines abstrakten Begriffes.
Odyssee im 21. Jahrhundert – Was haben alle historischen Lehren, Traditionen und Ideologien gemeinsam?
Tristan Nolting will die Leser mit “Odyssee im 21. Jahrhundert” zum Stellen der richtigen Fragen anregen.
Alles für die Katz? – eine Zitatensammlung von Lehren und Weisheiten aus den letzten 3000 Jahren
Geza Horvath widmet sich in “Alles für die Katz?” der Wissenschaft, die uns lehrt glücklich und zufrieden zu leben.
Mir nach, ich folge Euch! – Pflichtlektüre für Wähler
Das Buch “Mir nach, ich folge Euch!” zeigt, warum Moral etwas für die Bürger ist, während Politiker lieber in die machiavellistische Trickkiste greifen. Cover Florian Willet: Mir nach, ich folge Euch! Machterhalt um jeden Preis. Dieses Buch enthüllt die demokratiegefährdenden […]
Das Böse – ein philosophisches Buch setzt sich mit der Zerstörung der Ethik auseinander
Peter Schlabach will in “Das Böse” erklären, was das Böse wirklich ist und warum es oft missverstanden wird.
Gutes tun: neue Ausgabe des Magazins “Prinzip Apfelbaum”
Thema der vierten Ausgabe des kostenfreien Online-Magazins: EHRENSACHE Wie gebe ich meinem Leben mehr Sinn? Was muss ich beachten, wenn ich ins Ehrenamt starten will? Und warum lohnt sich die gute Tat für mich auch finanziell? Antworten auf diese Fragen […]
Im Kraftfeld der Liebe Gottes – Warum Religion eine Gemeinschaft benötigt
Prof. Dr. Hans Georg Sergl erklärt in “Im Kraftfeld der Liebe Gottes”, warum Glauben und religiöse Ausübung nicht im Alleingang funktioniert.
Risikogesellschaft – Folgen der globalisierten Welt?
Fortschritt (gleich) Risiko? – Konzept der Risikogesellschaft – Logik, Wissen, Institution, Illusion – Kann mit dem Risiko planbar gelebt werden? Leuchtturm – Zeigt den Ausweg aus dem Risiko “Jetzt bin ich der Tod, der Zerstörer der Welt”, beschrieb Robert Oppenheimer […]
Über die Liebe zum Leben – die Ethik im Konstruktivismus als Ausdruck der Biophilie
Rupert Lay liefert mit “Über die Liebe zum Leben” (Herausgeber Norbert Copray) das einzige Buch, das sich zentral mit der Ethik im Konstruktivismus und mit der Biophilie befasst.
KATJA – Roman über eine intensive Beziehung
Burkhardt Niel widmet sich in “KATJA” einer verbotenen, aber erfüllenden Affäre.
Zeitlos trifft Zeitgeist – oder die Kunst, richtig in den Wald zu rufen
Mario Kellermann enthüllt in “Zeitlos trifft Zeitgeist” viel Wissen und Weisheit über die Spezies Mensch und seine Gesellschaft.
Die Abfahrt weiß man, aber nicht die Ankunft – eine romanhafte Biografie
Rolf Dieter Kaufmann lernt in “Die Abfahrt weiß man, aber nicht die Ankunft” großartige Künstler und charismatische Persönlichkeiten kennen.
Seelenschatten – Krimi untersucht die Frage, was Gerechtigkeit wirklich ist
Rainer Kretzschmar sucht in “Seelenschatten” nach Antworten auf Fragen, die kaum zu beantworten sind.
Qualität – Ist Qualität eine Frage der Moral?
Bernhard M. Huber untersucht in “Qualität”, warum die Qualität oft zu wünschen übrig lässt und wie man dies als Unternehmer vermeiden kann.
Tokoglifos – die gesellschaftlichen Schieflagen und ihre Verursacher
Helmut Thielen greift in “Tokoglifos” brisante Themen wie die menschenverachtenden Geschäfte der Pharmaindustrie auf.
Zuerst kommt die Mode und dann kommt die Moral – zum Status Quo einer trendverliebten Gesellschaft
Otto W. Bringer sinniert in “Zuerst kommt die Mode und dann kommt die Moral” über den Sinn und Unsinn der modernen Sinnsuche.