Wie aus einem irdischen Pfadfinder ein astronomischer Path-Finder wurde … Der Urknall – The Big-Bang – El Big-Bang “Durchbrüche” – die “Zuflälligkeiten” des “Glücks” … Wie aus einem irdischen Pfadfinder ein astronomischer Path-Finder wurde … Das Universum wächst seit 13,8 […]
Querdenker-Quantensprung: Astronomie für Nachhaltigkeit..
… für die 17 UN-SDGs , UNO Nachhaltigkeitsziele Die Nachhaltigkeit des Universums. Alles ist relativ – und kann in Alles wieder umgewandelt werden. Querdenker-Quantensprung: Astronomie für Nachhaltigkeit … Das Gelbe vom Ei … für die 17 UN-SDGs , die UNO […]
17UN-SDG-Nachhaltigkeit: Die Erde, Goldeier legende Henne
Eine Goldeier legende Henne schlachtet man nicht! Doch, “man” tut´s! Ein Kapital(er)-Fehler. Alternative? Astronomie-basierte Nachhaltigkeit! A1/15 World-Wide-Wealth – Welt-Weiter-Wohlstand – Astronomie-Gesetze für irdische Nachhaltigkeit Welt-Weiter-Wohlstand ist möglich! Wohlstand und Nachhaltigkeit via Astronomie-Gesetze für Ökonomie-, Soziologie-, Ökologie- und Nachhaltigkeits-Lösungen. Wir nutzen […]
Bildung im Schatten?
Nachhilfe, Schülercoaching und digitale Lernplattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung im Rahmen der Schülerförderung. Dabei übernehmen diese nicht mehr nur klassische Nachhilfeleistungen.
Osteopathie – “Rücken” durch den Arbeitsplatz?
Rückenschmerzen, die neue Volkskrankheit: “Schluss mit Rückenschmerzen” – ein großer Wunschtraum? Gibt es Hilfe – Seminarbeitrag von Christoffer Kreissig, Osteopath, Heilpraktiker und Sportwissenschaftler aus Berlin. Christoffer Kreissig, Osteopath – Heilpraktiker – Sportwissenschaftler “Ein Patentrezept gegen Rückenschmerzen, dass wäre eine Goldgrube”, […]
AstronRaumOnomie – Die Formeln der Astronomie als Lösung für Freiheit und Frieden
Helmut Rasch und Albert Bright wollen in “AstronRaumOnomie” zeigen, dass die Menschheit genauso erfolgreich sein kann wie das Universum selbst.
Entomik – Grundlagen der Zeiterforschung
Dr. Jörg Karl Siegfried Schmitz-Gielsdorf gibt in “Entomik” faszinierende Einblicke in das Phänomen der Zeit und ihrer Flussrichtung.
Entomik – eine inspirierende Forschung zur Zeitwahrnehmung
Jörg Karl Siegfried Schmitz-Gielsdorf beschäftigt sich in “Entomik” mit dem Phänomen der Zeit und der wirklichen Fließrichtung der Zeit.
Deutsche Heimatvertriebene – Sozio-politisches Buch beschäftigt sich mit dem Begriff Heimat
Frank Wolfram Wagner stellt in “Deutsche Heimatvertriebene” die Frage, was die Heimkehr der Russlanddeutschen nach Deutschland bedeutet.
Europäische Union aus Sicht psychischer Hygiene und der Sozialmechanismen – Aufdeckung tieferer Zusammenhänge
Emmerich Menyhay begibt sich in “Europäische Union aus Sicht psychischer Hygiene und der Sozialmechanismen” auf den Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa.
Arlie Russell Hochschild – Fremd in ihrem Land
Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten Warum finden Rechtspopulisten in den USA so viel Unterstützung? Arlie Russell Hochschild reiste ins Herz der amerikanischen Rechten, nach Louisiana, und ergründete über Jahre hinweg Einstellungen und Gefühle ihrer Landsleute. In den Vereinigten […]
Blüte des Zweifels – ein Streifzug durch das menschliche Leben
Marc Sieberg fordert in “Blüte des Zweifels” das gedankliche Engagement der Leser heraus.
AstronZeitOnomie Lösungen – Sachbuch über Astronomie als Inspiration für die Wirtschaft
Albert Bright untersucht in “AstronZeitOnomie Lösungen”, wie astronomische Ideen der Wirtschaft zum Aufschwung verhelfen könnten.
AstronZeitOnomie Lösungen – Sachbuch begibt sich auf eine faszinierende Reise in die Dimensionen der Zeit
Albert Bright untersucht in “AstronZeitOnomie Lösungen”, wie astronomische Ideen der Wirtschaft zum Aufschwung verhelfen könnten.
Die Soziologie des Shitstorms – Ein virtueller Blutrausch
Was geschieht wenn sich ein rasender Mob im Internet verbrüdert. Ein Gespräch mit einem Soziologen. Plötzlich ist er da und für die Betroffenen eine Katastrophe. Aus den Tiefen des Internets entwickelt sich eine unheimliche Dynamik der Beschimpfungen und Beleidigungen. Ein […]
“Das Verhältnis von Mensch und Tier ist ein Herrschaftsverhältnis”
Ein Gespräch mit einem Soziologen über die Frage ob Tiere eine Seele haben. Tiersendungen liegen im Trend. Tiertrainer und Tierpfleger werden zu Medienstars. Auf der anderen Seite werden Tiere wie der verstorbene Berliner Eisbär Knut zu Promis. Die Begeisterung von […]
“Der Rausch im Konsumtempel”
Was bedeuten die veränderten Einkaufsgewohnten für die Innenstädte? Der Einzelhandel in den Städten befindet sich auf dem Rückzug gegen das allgegenwärtige Onlineangebot, kann häufig nur noch mit qualifizierter Beratung gegengehalten werden. Aber nicht selten lassen sich die Kunden beraten und […]
Der Kirmesforscher. Ein Freiburger Soziologe schrieb seine Doktorarbeit über den Jahrmarkt
Für die einen sind sie die pure Hölle in die kein Fuß gesetzt wird, für andere das Himmelreich auf Erden. Volksfeste. Jeder Ort hat sein Fest, seine Kirmes oder sein Schützenfest. Diese Feste sind auch für die Identität der Orte […]
Was ist Sozioanalyse?
Über gesellschaftliche Seismographen und kulturelle Wurmlöcher. Ein Gespräch mit dem Soziologen Dr. Sacha Szabo. Was können die Kulturwissenschaften leisten. Wir sprachen darüber mit dem Freiburger Soziologen und Unterhaltungswissenschaftler Sacha Szabo (http://www.sacha-szabo.de/) , der für das Institut für Theoriekultur (http://institut-theoriekultur.de/) Alltagsphänomene […]
“Fußball ist ein neunzig minütiges Jenseits”
Der Fußball ist eine Art Religionsersatz. Ein Gespräch mit dem Soziologen Sacha Szabo Fußball ist die Lieblingsleidenschaft der Deutschen. Sei es der Lieblingsverein oder die Spiele der Nationalmannschaft. Er gehört mit zum Leben vieler. Samstags wird das Spiel zum Höhepunkt […]
“Die Idee künstlicher Menschen ist uralt”
Ein Kulturosoziologe über Roboter, Cyborgs, Androiden und Frankensteins Monster. Frankenstein, Cyborgs, Roboter, Androiden; kaum ein Genre kommt ohne diese Wesen aus. Es ist ein altes Motiv das man bereits aus der griechischen Antike kannte, dass künstliche Wesen erschaffen werden und […]
“Kochsendungen sind die Antwort auf die Entfremdung des Menschen von seinen Lebensmitteln.”
Die Beliebtheit von Kochsendungen hält seit Jahren konstant an. Warum das so ist, darüber gibt ein Gesellschaftswissenschaftler Auskunft. Kaum macht man den Fernseher an, so wird dort gekocht. Mittags, abends, selbst nachts. Es scheint ein unendliches Bedürfnis danach zu geben […]
“Die Meerjungfrau ist ein Reflex auf die Emanzipation”
Meerjungfrauenevents in Schwimmbädern boomen. Warum sind Meerjungfrauen in letzter Zeit so beliebt geworden? Seit letztem Jahr werden plötzlich in den Schwimmbädern Meerjungfrauentage gefeiert. Kleine Mädchen, Frauen und auch mutige Männer streifen sich einen Badeanzug in Form eines Fischschwanzes über und […]
“Zeitreisen sind ein soziales Problem”
Von der Zukunft zur Erlebnisgegenwart. Welche Vorstellungen die Idee der Zeitreise bestimmen. Ein Gespräch mit einem Soziologen. Die Idee der Zeitreise wurde spätestens mit H.G. Wells Zeitmaschine Ende des neunzehnten Jahrhunderts populär. Die Idee in die Vergangenheit zu reisen um […]
“Schaltet man die Modelleisenbahn an, schaltet man vom Alltag ab”
Die Faszination von Modelleisenbahnen ist ungebrochen. Ein Wissenschaftler erklärt warum. Seit Generationen faszinieren Modelleisenbahnen vor allem Männer. Und es hält sich das Gerücht, dass Väter ihren Kindern nur deshalb eine Bahn kaufen, um selbst damit zu spielen. Was ist nun […]
“Abfall mit Geschichte”
Die Faszination von Flohmärkten und Antiquitäten ist ungebrochen. Ein Gespräch mit einem Kultursoziologen über dieses Phänomen. Sie werden immer beliebter, die Flohmärkte. Im Sommer sind die großen Straßenflohmärkte und im Winter die Flohmärkte in den Hallen. Häufig wird in den […]
“Das Naturrecht auf Tennissocken in Sandalen”
Über den Zwang im Urlaub diszipliniert zu sein und die Rolle der selbsternannten Stilpolizei. Ein Gespräch mit einem Soziologen. Kaum ist Sommer, sieht man seine Landsleute schon von weitem. Respektlos werden Kulturdenkmäler von Shorts tragenden Sandalenträgern belagert. In Fetzen hängt […]
“Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Modifizierbarkeit”
Über den Trend bearbeitete Schnappschüsse mit dem Smartphone zu knipsen und Sozialen Netzwerken zu zeigen. Ein Gespräch mit dem Kultursoziologen Sacha Szabo Es ist das Medium der Zehnerjahre digitale Fotos, die mit Filtern bearbeitet werden, so dass sie plötzlich alt […]
“Essen ist immer auch ein politischer Akt”
Ein Gespräch mit dem Freiburger Soziologen über gesunde Ernährung. Es ist der Trend der letzten Jahre, Veganismus. Es eröffnen immer mehr vegetarische oder vegane Restaurants. Waren Anfang der achtziger Jahre Vegetarier noch eine kleine belächelte Minderheit, so sind sie heute […]
“Sammeln ist unproduktiv”
Ein Soziologe über die Ordnung von Sammlungen und deren entlastende Funktion Immer wenn eine Weltmeisterschaft, eine Bundesligasaison beginnt fängt seit Generationen von Kindern die Jagd nach den Klebebildern an, die dann in aufwendig gestaltete Hefte geklebt werden. Aber dieses scheinbar […]
“Do-It-Yourself ist postmoderner Biedermeier”
DIY wird immer beliebter. Ein Sozialwissenschaftler über die Begeisterung Dinge selbst zu machen und damit sogar ein Geschäft aufzubauen Der Trend geht immer mehr dahin, sich mit selbsthergestellten Dingen ein kleines Nebeneinkommen zu schaffen. Ja, manche werden sogar Ihr eigener […]
Freiburger Wissenschaftler untersuchen die Faszination des Grillens
Neuerscheinung: BBQ – Grillen eine Wissenschaft für sich Im Juli 2014 erscheint ein Buch, das sich dem Grillen aus wissenschaftlicher Perspektive widmet. Worum geht es darin? Grillen ist Sommerleidenschaft! Es brutzelt und brät, es dampft und qualmt. Ein Geruch zieht […]
“Spiele machen sozial Abhängig”
Über Zwang weiterspielen zu müssen. Ein Gespräch mit dem Freiburger Unterhaltungswissenschaftler Sacha Szabo Spiele werden immer beliebter. Manche sprechen sogar vom Menschen als Homo Ludens Digitalis. Gleichzeitig werden die Gefahren immer wieder aufs Neue thematisiert. Kein Verbrechen bei dem nicht […]
»Prinzip Hollywood« – Wie Dramaturgie unser Denken bestimmt
Diese aktuelle Neuerscheinung zeigt, wie Dramaturgie im Film und im Alltag funktioniert und welche Rolle sie für unser Denken und Handeln spielt. Dramaturgie ist die Basis von Hollywoodfilmen, Romanen und Fernsehshows. Aber Dramaturgie ist nicht bloß die Kunst des wirkungsvollen […]
“Schönheit ist Kapital”
Der Freiburger Soziologe Sacha Szabo über Selfies und die Selbstdarstellung junger Frauen in populären Fernsehformaten. Immer mehr junge Frauen orientieren sich an dem scheinbar leichten Erfolg den Schönheit in bestimmten TV-Formaten verspricht. Diese Form der Selbstdarstellung ist auch ein Grund […]