Sven-David Müller ist Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik

WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
etexter
WERBUNG
Namefruits
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
Allensbach University
WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
KREDIT.DE
WERBUNG
Gehaltsvorschuss. Sofort!
WERBUNG
Bürobedarf Blitec
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
Become An Actor - eBook

Der Vorsitzende des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik im Interview vorgestellt

Sven-David Müller ist Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik

(NL/9879051236) Seit Gründung im Dezember 2006 in Köln ist Sven-David Müller Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. Er wurde am 13. September 1969 in Braunschweig geboren, ist mit der Diplom-Pädagogin und Germanistin (BA) Almut Müller verheiratet und Vater eines Sohnes. Er hat die Ausbildung zum staatlich geprüften Diätassistenten, die Weiterbildung der Deutschen Diabetes Gesellschaft zum Diabetesberater und ein Studium der angewandten Ernährungsmedizin mit Masterabschluss absolviert. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik ist eine anerkannte Fachgesellschaft, die sich für die ganzheitliche wissenschaftlich begründete Gesundheitsförderung und Diätetik im Sinne der Lehre einer gesunden Lebensführung stark macht. In der Gesundheitsförderung müssen die Akteure auf Augenhöhe die Gesundheit der Menschen fördern und zu Linderung von Erkrankungen beitragen. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik ist das Sprachrohr und Netzwerk für die in der medizinischen Prävention tätigen Berufsgruppen, erläutert Sven-David Müller die Funktion der Organisation, die als gemeinnützig anerkannt worden ist. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik (www.dkgd.de) hat 250 Mitglieder und Aktivisten.

Warum arbeiten Sie seit fast zwölf Jahren im Vorstand des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik mit?
Weil es mir Freude bereitet, mich für mehr Gesundheit und weniger Krankheit einzusetzen. Ich habe wahrscheinlich ein Helfersyndrom und bin zudem ein pflichtbewusster Mensch, der sich gerne und unablässig für die gute Sache einsetzt. In diesem Falle ist aber nicht die Gesellschaft der Staatstheaterfreunde in Braunschweig, in der ich auch Mitglied bin und nicht der Verein zur Rettung des Schlosses Blankenburg, sondern das Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik gemeint. Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich im Sinne der Mitglieder und der Menschen. Neben meinem Beruf setze ich meine Energie ehrenamtlich für die Gesundheitsförderung ein und kann zusammen mit meinen Vorstandskollegen und den Mitgliedern etwas erarbeiten und durchsetzen. Besonders wichtig sind mir die rechtliche Absicherung der Ernährungsberatung, die Akademisierung des Berufsstandes der Diätassistenten einschließlich einer damit verbundenen Umbenennung – weg vom Assistenten hin zum Kompetenten – und die Veränderung der Gesundheitsaufklärung in Richtung emotional appellierender Programme und Maßnahmen.

Wie sind Sie zu einem der bekanntesten Ernährungsexperten in Deutschland geworden?
Die Antwort kann ich leicht geben: Durch jahrzehntelangen täglichen ehrenamtlichen Einsatz und die Beantwortung von tausenden Journalistenanfragen. Schon vor 27 Jahren habe ich an der Universitätsklinik Aachen Medienvertretern Antworten zu ihren Fragen über Ernährungsthemen gegeben. Nach kurzer Zeit wussten viele Journalisten, dass ich die Dinge auf den Punkt bringe und verbindlich in meinen Antworten bin. Journalistisch war ich bereits während meiner Ausbildung zum staatlich geprüften Diätassistenten in Bad Hersfeld tätig und habe meinen ersten Artikel in der Neuen Apotheken Illustrierten im Sommer 1989 zur Ernährung bei Gicht veröffentlicht. Aber auch im wissenschaftlichen Bereich bin ich als Autor aktiv und mein Publikationsverzeichnis umfasst 227 in nationalen und internationalen Fachzeitschriften publizierte Beiträge. Durch meine journalistische- und Medizinredakteurs-Ausbildung habe ich gelernt, was Journalisten in Presse, Funk, Onlinemedien, Fernsehen oder auch Fachmedien brauchen. Daher kann ich auch auf eine reiche TV-Erfahrung zurückblicken und habe jahrelang eine TV-Gesundheitssendung in Leipzig moderiert. Insgesamt bin ich mehr als eintausend Mal über die Bildschirme geflimmert. Das spricht sich rum und es gab Zeiten, in denen ich täglich Interviews gegeben habe. Heute arbeite ich in der Regel nur noch mit ausgewählten Medienvertretern zusammen. Dazu gehören in erster Linie das ZDF-Verbrauchermagazin WISO in dem ich regelmäßig als Ernährungsexperte interviewt werde. Intensiv arbeite ich seit mehr als zehn Jahren mit der BILD-Zeitung, der Fit for fun, den Redaktionen von bild.de sowie fitbook.de und den Zeitschriften BUNTE sowie Funkuhr zusammen. BILD und bild.de haben eine extrem große Reichweite und damit lässt sich hervorragende Gesundheitsaufklärung erreichen, die mir sehr am Herzen liegt. Ich möchte das Gesundheitsbewusstsein umfassend fördern, Informationen über Ernährung sowie Diätetik geben und natürlich auch meinen Berufsstand der staatlich geprüften Diätassistenten repräsentieren und fördern helfen. Das mache ich jetzt seit bald drei Jahrzehnten unablässig insbesondere durch eine intensive Medienarbeit, die dazu geführt hat, dass ich in den Medien immer wieder als Mister Ernährungsberatung oder Sherlock Food bezeichnet werde.

Für welches Thema setzen Sie sich besonders ein?
Da ich im Alter von sechs Jahren an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt bin und seit fast 43 Jahren weiß, welche Auswirkungen die Ernährungsweise auf meinen Körper ausübt, befragen mich Journalisten oft zum Diabetes mellitus. Durch meine TV-Auftritte, insbesondere in Sendungen wie ServiceTrends oder WISO, gehöre ich zu den wenigen bekannten Diabetikern und werde daher immer wieder zu Kongressen, Messen oder TV-Sendungen eingeladen, die diese chronische Stoffwechselkrankheit in den Fokus stellen. Es gibt nicht viele Diabetiker, die gleichzeitig Schriftsteller, TV-Moderator und auch Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft, staatlich geprüfter Diätassistent und ernährungsmedizinischer Wissenschaftler sind. Ich möchte nicht verhehlen, dass ich ohne meinen Diabetes wahrscheinlich nicht Diätassistent geworden wäre. Ich habe an der Diabetesklinik in Bad Lauterberg als junger Patient die Diätassistentin Doris Lübke und ihr Team kennengelernt. Schließlich hatten mich die Tätigkeit und das Engagement von Doris Lübke, die lange Jahre Vorsitzende des Berufsverbandes der Diätassistenten (VDD) war, dazu geführt, auch staatlich geprüfter Diätassistent werden zu wollen und natürlich auch Mitglied im Berufsverband VDD zu sein. Für mich führte der Berufsweg zuerst in die praktische Diät- und Ernährungsberatung sowie Diabetesschulung an der Universitätsklinik Aachen bei Professor Siegfried Matern und dann in den Journalismus und das Publizistentum. Ich möchte, dass die Menschen den Weg vom Selbstmord mit Messer, Gabel und Glas zur gesunden Ernährungs- und Lebensweise finden. Das treibt mich jeden Tag aufs Neue an.

Was möchten Sie mit dem Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik noch erreichen?
Besonders wichtig erscheint mir die rechtliche Absicherung der Ernährungsberatung. Es kann und darf nicht sein, dass sich jeder Ernährungsberater nennen und Ernährungsberatung anbieten und durchführen darf. Eine Ernährungsberatung darf meines Erachtens ausschließlich nach qualifizierender Ausbildung durchgeführt werden. Warum der Staat die Bevölkerung nicht vor zwielichtigen Ernährungsberatern und Coaches, die keinerlei Ausbildung oder Studium absolviert haben, schützt, ist mir unbegreiflich. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik fordert die rechtliche Absicherung der Ernährungsberatung. Diese darf nach unserer Einschätzung nur von staatlich geprüften Diätassistenten und Ernährungswissenschaftlern mit Diplom oder Masterabschluss durchgeführt werden. Besonders wichtig erscheint mir die Akademisierung des Berufsstandes der staatlich geprüften Diätassistenten. Hier ist in der Vergangenheit über Jahrzehnte viel versäumt werden, was zeitnah nachgeholt werden muss. Die Akademisierung ist die Grundlage einer zielführenden Ernährungstherapie und Diätberatung. Mit der Akademisierung, der Änderung des Gesetzes über den Beruf des Diätassistenten und der Umbenennung des Berufsstandes erreicht der Gesetzgeber entscheidende Vorteile für die Bevölkerung und deren Gesunderhaltung sowie die Linderung von Leiden. Ich rufe die Politiker der gesetzgebenden Parlamente des Bundes und der Länder auf: Helft Euch und denen, die nach Euch kommen, und allen anderen Menschen in Deutschland! Entwickelt Gesetze zur Akademisierung des ernährungsberatenden Berufs Diätassistent. Wir brauchen im Ernährungsberatungsbereich Kompetenz, die öffentlich kontrolliert wird.

Was regt Sie im Bereich Ernährung besonders auf?
Ernährungsmediziner regen mich fast immer auf. Und besonders sogenannte Ernährungsdocs. Nach einem Kurzlehrgang mit 75 Zeitstunden (davon 15 im Selbststudium oder als Seminararbeit) kann sich ein Arzt Ernährungsmediziner nennen. Staatlich geprüfte Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler schließen ihre Ausbildung oder ihr Studium ab, nachdem sie tausende von Stunden absolviert haben. Im Vergleich zu Diätassistenten und Ernährungswissenschaftlern sind Ernährungsmediziner geradezu unqualifiziert für die Diät- und Ernährungsberatung. Der Kenntnisstand nach gerade einmal 75 Zeitstunden reicht möglicherweise aus, eine Ernährungstherapie oder Diätberatung anzuordnen. Warum die Medien immer wieder mit Ernährungsmedizinern sprechen, wenn es um Ernährungsfragen geht, kann ich vor dem Hintergrund der minimalen Weiterbildung nicht nachvollziehen. Zudem erstreckt sich die 75-Stunden-Weiterbildung insbesondere auf wissenschaftliche Fragestellungen und die qualifiziert nicht für eine praktische Diät- und Ernährungsberatung. Der Hype um sogenannte Ernährungsdocs in den Medien ist absurd und endet hoffentlich bald mit deren Entzauberung. Wer etwas über Ernährung und Ernährungstherapie wissen möchte, sollte sich an staatlich geprüfte Diätassistenten oder Ernährungswissenschaftler mit Diplom oder Masterabschluss wenden, denn Ärzte sind in der Regel für derartige Fragenkomplexe unqualifiziert. Unerträglich finde ich die vielen ausgewiesenen Nichtexperten, die in den Medien immer häufiger zu Ernährungsfragen zu Wort kommen. Köche, insbesondere Sterneköche, Veganer, Kabarettisten, Coaches, Fitnesstrainer, Sportler, Journalisten, Schriftsteller oder (ehemals dicke) Prominente haben in der Regel keine Kompetenz, sich zur Ernährungsphysiologie, Ernährungstherapie oder Diätetik zu äußern, trotzdem kommen sie an prominenter Stelle zunehmend zu Wort. Wer nicht mindestens staatlich geprüfter Diätassistent oder Ernährungswissenschaftler mit Diplom oder Masterabschluss ist, sollte zu Ernährungsfragen nicht befragt werden und sich natürlich auch nicht über Dinge, von denen er nichts versteht, äußern.

Woran liegt es, dass seit Jahrzehnten Milliarden für die Gesundheitsförderung ausgegeben werden und trotzdem wenig passiert?
Leider fließen seit vielen Jahren viele Milliarden in die falschen Kanäle und finanzieren Maßnahmen oder Dinge, die die Gesundheit kaum oder nicht fördern. Die Gesundheitsaufklärung, die medizinische Prävention sind noch immer rational appellierend ausgerichtet. Aber Ratio bestimmt nicht unser Verhalten, sondern in der Regel Emotio. Wir müssen die Menschen emotional berühren, um etwas erreichen zu können. Und wir dürfen beispielsweise Druckwerke nur als bloßen Ausgangspunkt einer Verhaltensmodifikation sehen. Mit ihnen allein kann wenig erreicht werden, sondern es kann nur ein Startpunkt in einem vielschichtigen Prozess gesetzt werden. Eine Broschüre ändert das Verhalten in der Regel nicht. Dafür braucht es komplexere Mittel und andere Herangehensweisen. Eine Änderung des Verhaltens sollte auch Spaß machen, die Medien sollten mit dem Menschen und seinem Verhalten interagieren, um etwas ändern zu können. Gerade die modernen digitalen Möglichkeiten sind für eine emotional adressierte Gesundheitsaufklärung geradezu ideal. Ich wünsche mir, dass das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik eine noch schlagkräftigere Gemeinschaft wird, die beispielsweise die rechtliche Absicherung der Ernährungsberatung in einer konzertierten Aktion durchsetzt. Wir suchen aktive Mitglieder, die sich einbringen und die Fachgesellschaft als Sprachrohr sowie Netzwerk nutzen und auf breiten Schultern voranbringen.

Zum Abschluss noch eine Frage: Was tun Sie für Ihre eigene Gesundheit?
Ich bin ein Fußgänger, habe keinen Führerschein und gehe zweimal täglich mit unserem Parson Russel Terrier Oskar spazieren. Das ist neben unserem Garten mein Fitness-Programm. Beim Essen achte ich insbesondere auf die tägliche reichliche Zufuhr von Gemüse und Obst. Auch Fisch, Nüsse sowie hochwertige Pflanzenöle kommen bei mir nicht zu kurz und ich bin ein Fan der asiatischen Kochkunst. Ich finde Entspannung in der Arbeit und bei klassischer Musik. Ich freue mich sehr, dass ich meine Hobbies zum Beruf machen konnte und so viel Freude in der publizistischen Arbeit finde. Meine kontinuierliche Blutzuckerüberwachung überlasse ich dem Freestyle Libre System von Abbott und muss zu Beherrschung meinem langjährigen Diabetes mellitus (leider) nicht nur die Insulinanaloga Toujeo und NovoRapid spritzen, sondern auch weitere Medikamente täglich einnehmen. Vorsorgeuntersuchungen nehme ich regelmäßig wahr und die Zusammensetzung beachte ich, weil ich, wie viele Typ-I-Diabetiker unter Zöliakie leide und glutenfrei essen muss.

Die Mitgliedschaft im Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik bringt viele Vorteile mit sich
Die Jahresmitgliedschaft im Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik kostet 36,- Euro und schließt das kostenfreie Abonnement von vier Fachzeitschriften (Diabetes Forum, Die Naturheilkunde, Vitalstoffe und Bodymedia) ein. Die Mitgliederversammlung im März 2018 hat beschlossen, dass alle Mitglieder des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik automatisch Mitglied in der Zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft werden. Die Kosten dafür, die auch den Bezug der Fachzeitschrift Diabetes, Herz und Stoffwechsel einschließt, trägt das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik. Alle neuen Mitglieder erhalten ein Begrüßungsgeschenk, das u. a. das hochwertige Fachbuch Berufs- und Beratungspraxis für Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler (Mainz Verlag, Aachen) enthält. Die Mitgliedschaft kann unter http://www.dkgd.de/onlinebeitritt.html beantragt werden.

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
Berliner Straße 11c
15517 Fürstenwalde/Spree
www.dkgd.de

Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.

Firmenkontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
Sven-David Müller, MSc.
Berliner Straße 11c
15517 Fürstenwalde

info@dkgd.de
http://

Pressekontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
Sven-David Müller, MSc.
Berliner Straße 11c
15517 Fürstenwalde

info@dkgd.de
http://www.dkgd.de

pr-gateway
Author: pr-gateway

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
My Agile Privacy
Diese Website verwendet technische und Profiling-Cookies. Durch Klicken auf Akzeptieren autorisieren Sie alle Profilierungs-Cookies. Durch Klicken auf Ablehnen oder das X werden alle Profiling-Cookies abgelehnt. Durch Klicken auf Anpassen können Sie auswählen, welche Profilierungs-Cookies aktiviert werden sollen.
Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden.